Unser Angebot

Wohngemeinschaft für Senior*innen:

Hier werden die Eigenständigkeit der Mieter, professionelle Unterstützung, Einbindung von Angehörigen und Betreuungsangebote Miteinander verbunden.

Wohngemeinschaften sind Lebensformen, die Eigenständigkeit der Mieter, professionelle Unterstützung, Einbindung von Angehörigen und Betreuungsangebote verbinden. Sie sind keine Pflegeheime mit Vollversorgung, sondern kleiner und damit überschaubarer.

Die Betreuung wird von einem professionellen Pflegedienst übernommen. Hier geht es vor allem um Alltagsbegleitung, die Zubereitung von Mahlzeiten und die Strukturierung des Tages gemeinsam mit den Mietern. Hinzu kommen Angebote der Freizeitgestaltung wie gemeinsame Spaziergänge, Gymnastik oder Gedächtnistraining. Nachts gibt es zu bestimmten Zeiten ebenfalls eine Präsenz vor Ort. Sofern nötig, kann durch die Pflegediakonie auch Hilfe bei der Körperpflege, bei der Behandlungspflege oder bei der Wäsche- und Wohnungsreinigung erbracht werden.

Angehörige sind stärker eingebunden als in einem Pflegeheim. Sie geben die neuen Mieter nicht einfach in der Seniorenwohngemeinschaft ab, sondern sollen sich in Entscheidungen rund um die Gesamtgemeinschaft einbringen.

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen dabei, Der wesentliche Unterschied zum Pflegeheim liegt also letztendlich darin, dass in der Wohngemeinschaft das Prinzip der geteilten Verantwortung gelebt wird. Im Wesentlichen wirken vier Beteiligte zusammen:

  • die Mieterinnen und Mieter
  • ihre Angehörigen, Zugehörigen und / oder gesetzlichen Betreuer*innen
  • der*die Vermieter*in sowie
  • der ambulante Pflege- und Betreuungsdienst

Eine Auflistung all unserer Einrichtungen finden Sie hier.

Logo der Pflegediakonie

Wir sind die Pflegediakonie und stehen Ihnen in Hamburg und Schleswig-Holstein mit Pflege, Betreuung und Begleitung zur Seite.

Kontaktiere uns

info@pflegediakonie.de

Max-Zelck-Straße 1
22459 Hamburg

Jetzt kontaktieren